Ambulanter Hospizdienst
Ehrenamtliche Mitarbeiter:innen schenken unheilbar erkrankten Menschen, Sterbenden und ihren Familien Zeit – egal wo sie gerade zu Hause sind – glaubensunabhängig, verschwiegen und herzlich.
Was wir für Sie tun können:
- Palliative Fachberatung (telefonisch oder vor Ort)
- Organisation einer individuellen Begleitung durch geschulte, ehrenamtliche Mitarbeiter:innen („Da sein“, Trösten, Zuhören, Gespräche, Vorlesen, Spaziergänge...)
- Entlastung der Angehörigen
- Stärken und Unterstützen bei Ängsten am Lebensende
- Hilfestellung durch die Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern wie SAPV-Teams, Hausärzten, Fachärzten, stationären Hospizen, Pflegedienste u. a.
- Begegnungen und Gespräche in den Hospizcafés
- Angehörigen-Beratung zur „Letzten Hilfe“
Unser Dienst richtet sich nach den Qualitätskriterien gemäß § 39a SGB V.
Befähigungskurse
Die zukünftigen ehrenamtlichen Mitarbeiter werden umfassend geschult und absolvieren einen »Befähigungskurs«, welcher einen Grundkurs (27 h), ein Praktikum (18 h) und einen Vertiefungskurs (27 h) beinhaltet. Die Kosten der Ausbildung werden von der Anhaltischen Hospiz- und Palliativgesellschaft übernommen.
Wünschen Sie sich ehrenamtliche Unterstützung durch unsere Hospizbegleiter:innen oder möchten Sie gern unseren Ambulanten Hospizdienst mit Ihrer freien Zeit tatkräftig unterstützen? Dann nehmen Sie Kontakt mit unserer Koordinatorin auf.

Antje Hanisch Koordinatorin der ehrenamtlichen Helfer
Tel. 0340 6502-1910 Mobil 0172 346 1520 antje.hanisch@ediacon.de